24Mai

Aktuelle Ausgabe

By: marius \ Comments: 0 \ Date: 24.05.2016

Die aktuelle Ausgabe

Heft 63-64

Aetherische Stimmen

 

Eine Rezension dieser Ausgabe ist in der Fachzeitschrift Informationsmittel für Bibliotheken erschienen:

Beiträge zur Rundfunkkultur des frühen 20. Jahrhunderts (und vieles andere mehr)

Herausgegeben von Walter Delabar

Der Rundfunk hat Geburtstag, schon gehabt 2023: Da wurde er nämlich 100 Jahre alt. Was insofern an vieles erinnern sollte, unter anderem daran nämlich, wie stark zivile Errungenschaften von militärischen Interessen und Aufgaben abhängen und vielleicht auch bestimmt sind. Oder auch daran, dass Neue Medien schnell zu Alten werden. Der Rundfunk ist wie das Internet und einiges anderes mehr in einem militärischen Kontext entwickelt worden, hat freilich – anders als das Internet – seine Bewährungsprobe gleich in einem Großen Krieg absolviert, um dann nach dem Krieg zum neuen heißen Ding zu werden. Ein unerhört neues Medium, das es erlaubte, von einem Ort aus an allen Orten präsent zu sein, von einem auf den anderen Moment, wenigstens akustisch. Wie schnell der Sprung von dort aus zur visuellen Ubiquität getan werden konnte, zeigt schon eine Aufnahme aus einem Fotoband, an dem Ernst Jünger beteiligt war, und in dem die Dynamik der Moderne sinnfällig werden würde. Kaum gab es den Rundfunk, kündigte sich das Fernsehen schon an. Allerdings ist es erstaunlich, dass es dann doch bis in die Nachkriegszeit dauerte, bis es sich flächendeckend durchsetzte, um dann heute seinerseits vor dem Verlust seiner Vorrangstellung zu stehen.

Zu beziehen über den Aisthesis-Verlag, Bielefeld. Im Abo 30,00 Euro plus Versand. Im Einzelpreis: 38,00 Euro.

INHALT

Editorial ♦ S. 7

Winfried B. Lerg
Frank Warschauer und die Anfänge der Rundfunkkritik ♦ S. 11

Gregor Ackermann, Hans-Joachim Heerde und Karl Prümm
Frank Warschauer, Medienkritiker. Eine bibliografische Notiz ♦ S. 23

Gregor Ackermann, Hans-Joachim Heerde und Karl Prümm
Frank Warschauer, Bibliografie (Teil 1: Nachweise bis 1928) ♦ S. 27

Frank Warschauer
Nibelungen-Film und anderes. Texte  ♦ S. 65

Sabine Schiller-Lerg
Zu laut am Mikrofon?! Frank Warschauer kritisiert Walter Benjamin  ♦ S. 85

Johanna Walcher
Festspiel im Radio. Radio-Übertragungen der Salzburger Festspiele in den 1920er und 1930er Jahren. Eine Sondierung zu Rezeption und Medien-Verbindungen ♦ S. 91

Walter Delabar
Lachende Lautsprecher. Erkundungen in Sachen des Rundfunkautors Erwin F. B. Albrecht ♦ S. 115

Erwin Albrecht
Ein unmögliches Verlangen / Kolombines Klagelied ♦ S. 132

Walter Delabar
Hier können Familien Kaffee kochen. Rundfunkarbeiten von Erwin Albrecht zwischen 1933 und 1945 ♦ S. 134

Gregor Ackermann und Dirk Heißerer
Rudolf Schlichter illustriert ♦ S. 151

Gregor Ackermann und Dirk Heißerer
Rudolf-Schlichter-Bibliographie. Nachtrag 3 ♦ S. 169

Anhänge zum Nachtrag 3 ♦ S. 183

Erich Mühsam
Franz Biberkopf und der Rundfunk und andere Texte ♦ S. 201

Diese Geschichte gehört an den Sender angeschlossen. Eine redaktionelle Nachbemerkung ♦ S. 209

Karl Prümm
Machtvolle Klangmaschine mit Amplitudenbegrenzung ♦ S. 213

Walter Fähnders
Von „Groß Gespenst“ zu „Zwerggespenst“. Gespenster in Expressionismus und Avantgarde. Eine Motivsammlung ♦ S. 227

Helga W. Schwarz
Nicht nur Karls Ehefrau. Luise Kautsky (1864-1944) ♦ S. 244

Frauke Schlieckau
Was nützt die Liebe in Gedanken? Überlegungen am Beispiel der Steglitzer Schülertragödie 1927 ♦ S. 252

Dirk Heißerer
Nietzsches Sonnenschirm. Aachener Anthologie ♦ S. 262

Dirk Heißerer
Nietzsches Regenschirm ♦ S. 263

Momme Brodersen
J. Neumann. Zur vergessenen Geschichte eines großen Tabakunternehmens ♦ S. 267

Schafott/Über den grünen Klee – Rezensionen und Hinweise ♦ S. 296

Autorinnen und Autoren ♦ S. 319